PL-STOMA Logo
Mitglied bei:
FgSKW
TÜV-Zertifiziert:
0800-8 30 31 30
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00

Ileostoma

Was ist ein Ileostoma?

Ein Ileostoma, auch bekannt als Dünndarm-Stoma, ist eine chirurgische Maßnahme, bei der der Dünndarm mit einer künstlichen Öffnung in der Bauchdecke verbunden wird. Ein Ileostoma kann entweder endständig oder doppelläufig angelegt werden.

Was sind die Ursachen?

Häufig sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn dafür verantwortlich, dass ein Ileostoma angelegt werden muss. Bei schweren Verläufen dieser Erkrankungen kommt es zu massiven Durchfällen, die körperlich und seelisch eine große Belastung für die Betroffenen darstellen. Ein Ileostoma ist dann unumgänglich und kann den Erkrankten wieder Lebensqualität zurückbringen. In selteneren Fällen ist eine Form des erblichen Darmkrebses, die familiäre adenomatöse Polyposis, dafür verantwortlich, dass der Dickdarm vollständig entfernt und der Stuhl über ein Ileostoma abgeleitet werden muss. Außerdem wird das Ileostoma eingesetzt, wenn ein nachfolgender Darmabschnitt entlastet werden muss. Das kann der Fall sein, wenn eine Darmentzündung ausheilen oder wenn nach einer Operation eine Darmnaht für einen gewissen Zeitraum geschont werden muss.

Welche Formen gibt es?

Man unterscheidet das endständige und doppelläufige Ileostoma. Die Entscheidung für eine bestimmte Form hängt von den individuellen Umständen des Patienten ab:

  • Das endständige Ileostoma wird gewählt, wenn der gesamte Dickdarm einschließlich des Schließmuskels entfernt werden muss.
  • Das doppelläufige Ileostoma hingegen wird vorübergehend angelegt, um nachfolgende Darmabschnitte zu schonen. Es besteht aus zwei Öffnungen und hat eher eine ovale Form. Eine Rückverlegung des doppelläufigen Ileostomas kann durchgeführt werden, sobald die zugrunde liegende Ursache beseitigt wurde.
Endständiges Ileostoma und doppelläufiges Ileostoma
Endständiges Ileostoma und doppelläufiges Ileostoma

Wie wird ein Ileostoma angelegt?

Das endständige Ileostoma wird meist am rechten Unterbauch angelegt. Dazu wird das Ende des Dünndarmes mit einer künstlich geschaffenen Öffnung in der Bauchdecke verbunden. Das Ileostoma hat einen Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern. Außerdem ragt es deutlich über das Hautniveau hinaus.

Auch das doppelläufige Ileostoma wird in den meisten Fällen im rechten Unterbauch platziert. Der Operateur holt über eine Öffnung in der Bauchdecke eine Darmschlinge an die Oberfläche. Damit diese nicht wieder in die Bauchhöhle zurückgleiten kann, schiebt er einen Plastikstab, einen sog. Reiter, unter die Darmschlinge. Die Dünndarmschlinge wird außerdem eingeschnitten, ohne sie vollständig zu durchtrennen, und an der Bauchwand fixiert. Dadurch hat das doppelläufige Ileostoma zwei Öffnungen und ist eher oval geformt. Aus der Öffnung des zuführenden Darmabschnittes, der aus Richtung Magen kommt, entleert sich der Stuhl.

Wie wird ein Ileostoma versorgt?

Weil bei einer Ileostomie die Eindickung des Stuhls durch den Dickdarm entfällt, sind die Ausscheidungen aus dem Ileostoma noch dünnflüssig bis breiig. Außerdem enthalten sie noch einen großen Anteil an Verdauungsenzymen. Deshalb ist der ausgeschiedene Stuhl sehr aggressiv zur Haut. Der Hautkontakt ist aus diesem Grunde unbedingt zu vermeiden, da sonst sehr schmerzhafte Hautschäden entstehen können. Eine optimale Ileostoma-Versorgung sollte daher vor allem dicht und hautschonend sein. Auch der Hautpflege um den Stomabereich kommt bei Ileostomaträgern eine ganz besondere Bedeutung zu.

Außerdem ist die Auswahl eines geeigneten Stomabeutels sehr wichtig. Da durch das Ileostoma ständig dünnflüssiger Stuhl ausgeschieden wird, sind Ausstreifbeutel (sog. Ileostomiebeutel) besonders gut geeignet. Sie können zum Entleeren geöffnet und danach wieder verschlossen werden. So muss nicht jedes Mal ein kompletter Beutelwechsel vorgenommen werden. Dies ist aufgrund des kontinuierlich dünnflüssigen Stuhls, der durch das Ileostoma ausgeschieden wird, besonders praktisch.

Wie sollte man sich ernähren?

Nach der Operation wird sich i.d.R. am Stufenmodell zum phasenweisen Kostaufbau orientiert, da sich die Darmflora erst wieder regenerieren muss. Unmittelbar nach der OP erfolgt meist eine künstliche Ernährung. Daran schließt sich die Anpassungsphase mit möglichst ballaststoff- und fettarmer sowie laktosefreier und nährstoffreicher Kost an. Die darauffolgende sechs- bis zwölfmonatige Stabilisierungsphase hat zum Ziel, die Kapazität des Verdauungsprozesses weiter aufzubauen bis hin zu einer leichten Vollkost.

Generell gibt es keine spezifische Ileostomie-Diät. Jeder Ileostoma-Träger kann essen, was er gut verträgt. Es gibt jedoch einige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Da die Rückgewinnung von Wasser im Dickdarm entfällt, ergibt sich durch die Ausscheidung des dünnflüssigen Stuhls über das Ileostoma ein erhöhter Wasserverlust, der über eine ausreichend große Trinkmenge wieder ausgeglichen werden muss. Zu den empfohlenen 1,5 Litern Wasser, die ein Erwachsener täglich zu sich nehmen soll, kommt also die Menge an Flüssigkeit, die über das Stoma verlorengeht, noch hinzu. Ob der Betroffene genug trinkt, lässt sich über die täglich ausgeschiedene Urinmenge abschätzen. Diese sollte einen Liter nicht unterschreiten.
  • Außerdem gehen mit dem flüssigen Stuhl vermehrt Natrium und Kalium verloren. Diese Elektrolyte sollten auch über die Nahrung wieder aufgenommen werden.
  • Ileostoma-Träger sollten alles vermeiden, was Durchfall hervorrufen kann. Wenn sie also bereits früher bestimmte Speisen nicht vertragen haben, sollten diese auch jetzt nicht wieder auf den Speiseplan. Auch Alkohol kann Durchfall hervorrufen. Ist es zu einer Durchfallreaktion gekommen, muss sofort reagiert werden. Dazu gehören stopfende Nahrungsmittel wie Bananen oder Schokolade. Vielleicht verordnet ein Arzt auch ein Medikament gegen den Durchfall und Elektrolytpräparate, um den noch weiter gesteigerten Salzverlust wieder auszugleichen.
  • Auch auf zellulosehaltige Nahrungsmittel sollte verzichtet oder sie sollten nur sehr eingeschränkt und gut zerkleinert aufgenommen werden. Das Stoma kann sonst verstopfen und einen Darmverschluss verursachen. Besteht der Verdacht auf einen Darmverschluss, muss sofort ein Arzt kontaktiert werden.
  • Um Hautreizungen zu vermeiden, sollte alles, was die Aggressivität der Ausscheidungen noch weiter verstärkt, nur selten gegessen werden. Dazu gehören scharfe Gewürze, Früchte (besonders Zitrusfrüchte) und Fruchtsäfte.

Es hat sich bewährt, dass Ileostoma-Träger ein Ernährungstagebuch führen. Dies ermöglicht es, unverträgliche Lebensmittel schnell zu identifizieren und aus dem Speiseplan zu streichen, um unangenehme Unverträglichkeitsreaktionen auf ein Minimum zu reduzieren. Ein Ernährungstagebuch kann somit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität leisten.

Was sind die Risiken?

Es gibt einige spezifische Risiken, die mit einem Ileostoma verbunden sein können:

Dehydratation

Da der Dünndarm für die Absorption von Wasser und Elektrolyten verantwortlich ist, kann ein Ileostoma zu einem erhöhten Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen. Dies kann Dehydration, Elektrolytstörungen und ein Ungleichgewicht im Körper zur Folge haben, das medizinisch überwacht und ausgeglichen werden muss.

Hautirritationen

Der Stuhl aus dem Ileostoma ist flüssiger und säurehaltiger als der Stuhl aus dem Colostoma. Dies kann zu Hautirritationen und Entzündungen rund um das Stoma führen. Eine angemessene Stomaversorgung und Hautpflege sind erforderlich, um Probleme solcher Art zu vermeiden.

Stomaileus

Eine mögliche Komplikation bei einem Ileostoma ist der sog. Stomaileus, bei dem es zu einer Verstopfung oder Blockade des Stomas kommt. Dies kann durch Verwachsungen, Narbenbildung oder eine unzureichende Durchblutung verursacht werden und erfordert möglicherweise eine medizinische Intervention.

Nährstoffmangel

Aufgrund der verkürzten Passage des Darms kann es bei einigen Menschen mit einem Ileostoma zu einem erhöhten Risiko für Nährstoffmangel kommen, insbesondere für fettlösliche Vitamine (wie Vitamin D, E, A, K) und B12. Eine angemessene Ernährung und ggf. Nahrungsergänzungsmittel können helfen, diesen Mangel auszugleichen.

Häufige Fragen und Antworten

Wird das Ileostoma rechts oder links angelegt?

Die Entscheidung, ob das Ileostoma auf der rechten oder linken Seite angelegt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Anatomie des Patienten und den Vorlieben des Chirurgen. In den meisten Fällen wird jedoch die rechte Seite des Bauches bevorzugt, da sie anatomisch günstiger ist und eine einfachere Versorgung des Stomas ermöglicht.

Ist ein Ileostoma dauerhaft oder temporär?

Ein Ileostoma kann sowohl dauerhaft als auch temporär angelegt werden, abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und den individuellen Umständen des Patienten. In einigen Fällen kann das Ileostoma später wieder rückgängig gemacht werden, wenn die Ursache behoben wurde und der Darm wieder normal funktioniert.

Wie oft muss der Stomabeutel gewechselt werden?

Die Häufigkeit des Beutelwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Stuhlkonsistenz, der Art des Stomabeutels und den persönlichen Vorlieben des Patienten. In der Regel wird der Beutel alle 1-3 Tage gewechselt, abhängig von der Haftung des Beutels und dem Auftreten von Leckagen.

Kann man mit einem Ileostoma Sport treiben?

Ja, viele Menschen mit einem Ileostoma können Sport treiben. Es ist wichtig, Rücksprache mit dem Arzt zu halten und individuelle Empfehlungen zu erhalten. In den meisten Fällen können angepasste Sportarten wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren ausgeübt werden. Es kann jedoch ratsam sein, den Beutel vor dem Sport zu entleeren und spezielle Stoma-Hilfsmittel wie Bauchbinden oder Stomagürtel zu verwenden, um den Beutel während der Aktivität zu sichern.

Kann man mit einem Ileostoma schwanger werden?

Ja, Frauen mit einem Ileostoma können schwanger werden. Es ist wichtig, die Schwangerschaft mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um mögliche Risiken und besondere Vorkehrungen zu berücksichtigen. In den meisten Fällen ist es möglich, eine Schwangerschaft erfolgreich und gesund mit einem Ileostoma zu durchlaufen.

Kann man nach der Anlage eines Ileostomas weiterhin normale Kleidung tragen?

Auch nach der Anlage eines Ileostomas ist es möglich, normale Kleidung zu tragen. Es kann jedoch ratsam sein, locker sitzende Kleidung zu bevorzugen, um den Stomabeutel diskret zu verbergen und Druckstellen zu vermeiden. Es gibt auch spezielle Stoma-Hilfsmittel wie Stomagürtel oder Beutelhalter, die zusätzliche Sicherheit und Diskretion bieten können.

Wie oft pro Tag hat man als Ileostomieträger Stuhlgang?

Durch das Ileostoma wird kontinuierlich dünnflüssiger Stuhl ausgeschieden. Die Menge des Stuhls hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise von der Ernährung, der Flüssigkeitszufuhr, der Medikation und dem individuellen Stoffwechsel ab. Ein Ausstreifbeutel wird i.d.R. 2–4-mal pro Tag geleert.

Was mache ich, wenn mein Ileostoma zu viel Stuhl fördert?

Wenn das Ileostoma zu viel dünnflüssigen Stuhlgang produziert (von einem High-Output-Stoma spricht man, wenn mehr als 2000 l pro Tag ausgeschieden werden), ist es wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein High-Output-Stoma kann zu einem übermäßigen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen, was Dehydration und andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben kann. Eine ballaststoffarme Ernährung kann dazu dienen, den Stuhlgang zu verdicken. In einigen Fällen können bestimmte Medikamente helfen, den Stuhlgang zu regulieren, z.B. Antidiarrhoika. Zudem sollte die Stomaversorgung von einem Stomatherapeuten überprüft und ggf. angepasst werden.

Welcher Beutel eignet sich bei einem Ileostoma am besten für die Nacht?

Für Ileostomieträger können bestimmte Stomabeutel-Optionen für nachts hilfreich sein, um den Komfort und die Sicherheit zu gewährleisten. Einerseits können Beutel mit größerer Kapazität verwendet werden, beispielsweise spezielle großvolumige Nachtbeutel. Andererseits sind entleerbare Beutel mit einem Ablassventil praktisch, da sie es ermöglichen, den Beutel zu entleeren, ohne ihn komplett wechseln zu müssen. Stomabeutel mit integriertem Filter gegen Gasbildung und mit zusätzlichen Befestigungssystemen, wie Gurten oder elastischen Bändern, können während der Nacht ebenfalls hilfreich sein.

Darf ich mit Ileostoma keinen Alkohol mehr trinken?

Generell gibt es keine absoluten Verbote, Alkohol zu trinken, wenn man ein Ileostoma hat. Jedoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: Es kommt vor allem auf die individuelle Verträglichkeit an. Man sollte außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um eine Dehydration zu vermeiden. Ferner kann Alkohol den Stuhlgang beschleunigen. Bei Medikamenteneinnahme sollten mögliche Wechselwirkungen beachtet werden.